Zum Tag der Berge (11.Dezember)

 

Der Vortrag findet am 8. Dezember 2022 um 18:15 Uhr im Hermann-Escher Saal der Zentralbibliothek Zürich statt.  

 

 

siehe auch Tourenausschreibung:  Donnerstag, 8. Dez.

Anmeldung bis 6. Dez. 2022

 

 

 

 

 



Dem Himmel entgegen - Pionierinnen am Berg

Nicht nur beim Frauenstimmrecht, sondern auch im Alpinismus gingen ausländische Pionierinnen den Schweizerinnen voraus. Den einheimischen Alpinistinnen wurden die Gipfel lange vorenthalten, bis sie sich 1918 zum Schweizer Frauen-Alpenclub zusammenschlossen.

Auch wenn Zermatt in diesem Jahr die englische Bergsteigerin Lucy Walker feiert, die vor 150 Jahren als erste Frau das Matterhorn erklommen hat – die Geschichte der Frauen im Bergsport, vor allem der einheimischen Alpinistinnen, ist schlecht dokumentiert. Die Hinterlassenschaften etwa im Fundus des Alpinen Museums der Schweiz zeigen, dass die Frauen im Vergleich zu den Männern schlecht repräsentiert sind: Nur gerade fünf Prozent der Fotografien wurde von Alpinistinnen aufgenommen oder halten sie im Bild fest. Das Museum versucht diese Leerstelle nun mit einer Sammelinitiative, dem «Fundbüro für Erinnerungen» zu füllen. Dies in der Hoffnung, nicht nur die Geschichte von prominenten Gipfelstürmerinnen abzubilden, sondern auch von jenen Frauen, die mit weniger hochgesteckten Zielen in alpinen Gefilden unterwegs waren, wie dies bei Rita Christen, der ersten Präsidentin des Schweizer Bergführerverbands, anfänglich der Fall war. Die Juristin hat sich aus privaten Gründen für den Bergsport entschieden und hat es in den letzten zwanzig Jahren als Bergführerin an die Spitze des Verbandes geschafft.

Dem Himmel entgegen   

Kontext Sendung SRF 2 Kultur    -   zum Nachhören

 

 

 

 

 

 

 



Frauen im Alpinismus                                                                 

ab Dezember 2021

Marta Attinger © Alpines Museum der Schweiz, Bern

 

Das Jubiläumsjahr «50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz» ist im Alpinen Museum der Schweiz Anlass, sich mit der Repräsentation von Alpinistinnen-Geschichten in der eigenen Sammlung zu befassen. Während der Recherche wurde klar, dass Frauen deutlich untervertreten sind. Die zweite Ausgabe des «Fundbüro für Erinnerungen», die Ende Jahr eröffnet wird, will dies ändern. Projektleiterin Rebecca Etter erklärt im Interview, wieso das Leerstellen-Füllen neue Lücken sichtbar macht.

Ausstellungsvorschau

 

 

 

 

 

 

 


 

  «BergPost» Newsletter und Archiv