Der Wetterbericht hatte Föhn versprochen und so war es denn auch. Um es positiv zu formulieren, die Bedingungen waren skifahrerisch anspruchsvoll. Wir reisten mit ÖV an ins Glarnerland nach Matt und mit der Seilbahn auf Weissenberge. Ein wichtiges Ausbildungsthema war «RiskCheck» ein Hilfsmittel für die Beurteilung von Schlüsselstellen, das die Gefahr der Wahrscheinlichkeit einer Lawinenauslösung den Konsequenzen/Folgen einer Auslösung gegenüberstellt. Wir stiegen auf zum Sunnenhöreli in zwei Gruppen über die beiden Varianten SSW-Grat (eisig und dem Wind ausgesetzt) und den S-Hang (eisig und steil). Wegen Föhnsturm fiel die Gipfelrast kurz aus. Wir entschieden uns für eine steile Abfahrtsvariante über Gulderblanggen, wo wir leider auch keinen Pulverschnee fanden. Nach einem Gegenanstieg erreichten wir die Skihütte Mülibachtal, wo wir herzlich empfangen wurden mit Kaffee und Kuchen. Nach etwas Theorie und Tourvorbereitung für den nächsten Tag gab es zum Znacht Älpermagronen mit Glarner Ziger. Am Sonntag stiegen wir auf über die steile Bütziplanggen zum Punkt 2355 m auf dem Westgrat vom Bützistock. Sowohl im Aufstieg wie in der Abfahrt waren die Gefahren durch Lawinen und Absturz zu beurteilen und entsprechende Massnahmen zu treffen. Etwas südlich der Widersteinerfurgglen machten wir eine Lawinenrettungsübung und hatten die Gelegenheit die neusten LVS Modelle (Barryvox S2, Pieps Pro IPS) zu testen. Die Abfahrt ins Mülibachtal hatte Sulzschnee. Unten wurde der Schnee knapp. 20 Minuten Ski tragen bis Engi. Die Zeit reichte für eine Kursschlussbesprechung im Restaurant bevor wir mit ÖV nach Hause fuhren.
6 Tourenleitende haben teilgenommen. Vielen Dank an die Bergführer Tom Rüeger und Christian Haug für den tollen Kurs.
Tourenbericht und Fotos Marcel Meier